Page 104 - PSA-Katalog Industrie
P. 104

Vorschriften, Regeln zum Gehörschutz



                     Für Gehörschützer wer-  Prüfung                           Schalldämmung
                     den alle Anforderungen   Gehörschützer müssen vor jeder Benutzung   Für die Auswahl und Bewertung nach der
                     in der EN 352 geregelt:  auf ihren einwandfreien Zustand geprüft   Schalldämmung ist zu berücksichtigen, dass
                                            werden. Es ist insbesondere zu prüfen:
                                                                               • der am Ohr des Benutzers wirksame
          • EN 352-1 Kapselgehörschützer    • ob die Kapseln oder Dichtungskissen   Beurteilungspegel unterhalb von 85
          • EN 352-2 Gehörschutzstöpsel       keine Risse aufweisen              dB(A) liegt
          • EN352-3 Kapselgehörschützer     • ob die Bügel nicht beschädigt oder   • die in der Praxis erzielte Schutzwir-
                    mit Helmbefestigung       aufgebogen sind                    kung durch unsachgemäße Benutzung
          • EN 352-4 Elektroakustische Systeme  • ob bei fertiggeformten und zur mehr-  geringer ist, als in den Labormessungen
                                              maligen Verwendung vorgesehenen    ermittelt
          Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer ab   Stöpseln diese nicht verschmutzt sind  • eine Überprotektion vermieden wird
          einem Wert von 80 dB (A) geeigneten Ge-  • ob vor Gebrauch zu formende Stöpsel   • eine Signalerkennung in ausreichendem
          hörschutz zur Verfügung zu stellen.  aus polymerem Schaumstoff noch ausrei-  Maße möglich ist
          Der Arbeitnehmer hat ab einem Wert von   chend elastisch sind
          85 dB (A) den zur Verfügung gestellten Ge-                           Verfahren zur Auswahl
          hörschutz zu tragen.              Hygiene und Pflege                 Die Schalldämmung von Gehörschützern
                                            Bei der Benutzung des Gehörschützers kön-  ist frequenzabhängig. Die verschiedenen
          Wahl der Gehörschutzarten         nen Verunreinigungen, z. B. durch Stäube   Auswahlverfahren berücksichtigen  diese
          Bei der Auswahl der Gehörschützerarten ist   und Flüssigkeiten auftreten und Hautrei-  Frequenzunterschiede und erfordern ent-
          die jeweilige Arbeitsumgebung zu berück-  zungen bewirken. Alle Träger von Gehör-  sprechende Informationen über die betref-
          sichtigen:                        schützern müssen angewiesen werden, sich   fenden Lärmsituationen.
                                            die Hände zu reinigen bevor sie Gehör-
          • Exposition im Dauerlärm oder    schützer, besonders Gehörschutzstöpsel,   Es gibt folgende Auswahlverfahren:
          • wiederholte kurzzeitige Lärmexposition  anfassen. Die Benutzer müssen auch da-
          • informationshaltige Arbeitsgeräusche  rauf hingewiesen werden, dass ein Arzt, z.B.   • Oktavband-Methode
          • Warnsignale, Sprachkommunikation  der Betriebsarzt, aufgesucht werden muss,   ist ein genaues, aber sehr aufwändiges
          • Ortung von Schallquellen        wenn  sie Hautreizungen während oder   Verfahren
          • persönliche Unverträglichkeiten des   nach dem Gebrauch ihrer Gehörschützer   • HML-Methode
           Benutzers                        bemerken.                            gibt für jeden Gehörschützer 3 Dämm-
          • hohe Temperaturen und Staub                                          werte in bestimmten Frequenzbereichen
                                            Inspektion und Austausch             an:
          Gehörschutzstöpsel                Gehörschützer müssen in regelmäßigen   H = hoch, M = mittel, L = tief
          • an Arbeitsplätzen mit andauernder   Abständen überprüft  werden, um Ausrü-  Es muss eine Information der Frequenz-
           Lärmeinwirkung                   stungen, die durch mechanische Fehler, Al-  zusammensetzung vorliegen
          • bei zu starkem Schwitzen unter Kapselge-  terung, Unfall oder Missbrauch beschädigt   • HML-Check
           hörschützern                     sind, austauschen zu können.         ist eine Kurzform der HML-Methode
          • bei gleichzeitigem Tragen von Brille oder                            und erfordert einen geringeren Infor-
           Schutzbrille und Gehörschutz     Begriffsdefinition,                  mationstand über das Geräusch. Das
          • wenn andere persönliche Schutzaus-  Auszüge aus der DGUV 112-194     Verfahren liefert für die Mehrzahl der
           rüstungen, z. B. Industrieschutzhelme,   Lärmbereiche                 Geräuschsituationen ein ausreichend
           Atemschutzgeräte, Schutzbrillen und an-  im Sinne dieser Regel sind Bereiche, in   genaues Ergebnis
           derer Gesichtsschutz, getragen werden   denen Lärm auftritt, bei dem der orts-  • SNR-Methode
           müssen                           bezogene Beurteilungspegel 85 dB(A)    bestimmt einen einzigen Dämmwert, die
                                            erreicht oder überschritten wird.    vereinfachte Geräuschpegelminderung
          Kapselgehörschützer               Lärmbereiche können auch ortsveränder-
          • wenn wegen wiederholter kurzzeitiger   lich sein, wie:             Überprotektion
           Lärmexposition ein häufiges Auf- und                                Wird die Schalldämmung eines Gehör-
           Absetzen des Gehörschützers erforder-  • fahrbare Maschinen und Fahrzeuge  schützers wesentlich höher ausgewählt,
           lich ist (dazu sind auch Bügelstöpsel   • tragbare Arbeitsgeräte    als zur Vermeidung eines Gehörschädi-
           geeignet)                                                           gungsrisikos notwendig ist, werden die
          • Gehörschutzstöpsel wegen zu enger   Gehörschützer                  Sprachverständigung und  das Erken-
           Gehörgänge nicht vertragen werden  sind persönliche Schutzausrüstungen, die   nen von informationshaltigen Arbeitsge-
          • eine Neigung zu Gehörgangsentzün-  die Einwirkung des Lärms auf das Gehör   räuschen sowie die Wahrnehmbarkeit
           dungen oder sonstigen Unverträglich-  verringern, so dass eine Lärmschwerhörig-  von Warnsignalen unnötig erschwert. Das
           keiten beim Tragen von Gehörschutz-  keit nicht entsteht oder sich nicht verschlim-  führt  häufig  zu  einer  Ablehnung  oder  zu
           stöpseln vorliegt                mert. In der Art der Anwendung werden   einem Absetzen des Gehörschutzes im
          • ACHTUNG: Kapselgehörschützer    Gehörschützer unterschieden nach:  Lärm, was zu einem am Ohr wirksamen
           erschweren die Ortung von Schallquellen                             Beurteilungspegel von über 85 dB(A)
           und sollten daher nicht eingesetzt wer-  • Kapselgehörschützern, welche beide   führen kann.
           den, wenn aus Sicherheitsgründen gutes   Ohrmuscheln mit Kapseln umschließen
           Richtungshören erforderlich ist.  • Gehörschutzstöpseln, die im Gehörgang
                                              oder in der Ohrmulde getragen werden
                                            • Schallschutzhelmen, zur Verringerung
                                              des Schallpegels auf den Schädel bei
                                              hohen Schallpegeln




          104
   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109