Fachwirte für Reinigung und Hygiene
Sie erlernen das erforderliche theoretische Wissen und praktische Know-how für die erfolgreiche Tätigkeit in der professionellen Gebäudereinigung. Die Weiterbildung zum/zur „Geprüfte/r Fachwirt/in für Reinigung und Hygienemanagement“ wird Ihr Branchenwissen im angewandten Management der Dienstleistungen für die Reinigungs- und Hygienetechnik erweitern und professionalisieren.
Ziel
Das Seminar besteht aus zwei Teilen und wird an jeweils 3 Tagen durchgeführt. Grundkenntnisse und Praxiserfahrungen im Bereich der Reinigung und Hygienetechnik werden vorausgesetzt.
An insgesamt sechs Schulungstagen erarbeiten Sie sich das nötige Wissen und werden optimal auf die Prüfungen vorbereitet. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat sowie den Titel "Geprüfte/r Fachwirt/in für Reinigung und Hygienemanagement".
Inhalte
ERSTER TEIL: Themenblock I und II
Grundlagen
1. Grundlagen der Reinigungs- und Hygienetechnik
- Inhaltsstoffe/ Behandlungsmittel
- Arbeitssicherheit/ Werkstoffe
- Maschinen, Geräte und Reinigungsutensilien
2. Gebäudereinigung
- Leistungsbeschreibung zur Gebäudeinnenreinigung
- Reinigung nichttextiler Bodenbeläge
- Nichttextile Fußbodenbeläge
- Textile Fußbodenbeläge
- Sanitärhygiene
- Einrichtung und Ausstattung
3. Gebäudeaußen- und Sonderreinigung
- Arbeitsmittel zur Erreichung des Arbeitsortes
- Glasreinigung
- Bau- und Sonderreinigung
4. Krankenhausreinigung/Hygienedienste
- Krankenhaushygiene
- Reinigungsgruppen im Krankenhaus
- Grundlagen der Hygiene
- Desinfektion
- Großküchen
- Schädlingsbekämpfung
5. Wischtextilaufbereitung (Tuch und Bezug)
- Richtige und vor allem systematische Aufbereitung von Wischtextilien
6. Prüfung zum Themenblock I und II
ZWEITER TEIL: Themenblock III und IV
Betriebliche Kostenrechnung
7. Kostenrechnung und Kalkulation
- Das Dienstleistungsunternehmen Gebäudereinigung
- Allgemeine Grundlagen der Kostenrechnung
- Ermittlung von Leistungswerten
- Methoden zur Ermittlung von Leistungswerten
- Auswertung von Messungen
- Ermittlung der Ausführungszeiten für einzelne Reinigungsgegenstände
Kalkulation und Angebotserstellung
8. Auftragskalkulation
- Verrechenbare Tage
- Stundenverrechnungssatz
9. Angebotsbearbeitung/Verträge/Leistungsverzeichnisse
- Vergabe von Reinigungsarbeiten
- Ausschreibung der Unterhalts- und Glasreinigung
- Angebotsbearbeitung
- Zahlung und Preisänderung
Mitarbeiter- und kundenorientiertes Handeln
10. Personalführung
- Personaleinstellung und Personalschulung
- Musterarbeitsvertrag für die Beschäftigung im Gebäudereiniger-Handwerk
- Stellenbeschreibung/ Personalplanung
11. Kundenorientiertes Handeln
- Kundenorientierung und Kundenanalysen
- Reklamations- und Beschwerdemanagement
12. Prüfung zum Themenblock III und IV
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte der Reinigungs- und Hygienetechnik, insbesondere aus den Bereichen:
- Qualitätsbeauftragte, Umweltmanagement, Reinigungsberatung, Vergabe von Reinigungsarbeiten
- Objektbetreuung/ Objektleitung
- Kundenbetreuer
Teilnehmeranzahl
min.: 10 Teilnehmer
max.: 15 Teilnehmer