Fachwirte für Reinigung und Hygiene

  • Reinigung
  • Büttelborn
  • Campus Seminar

Sie erlernen das erforderliche theoretische Wissen und praktische Know-how für die erfolgreiche Tätigkeit in der professionellen Gebäudereinigung. Die Ausbildung zu „Fachwirten für Reinigung und Hygiene“ verbessern das Branchenwissen der Teilnehmenden im angewandten Management der Dienstleistungen für die Reinigungs- und Hygienetechnik. Das Seminar wird an 2 x 3 Tagen durchgeführt und nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat.

Inhalte

ERSTER TEIL: Themenblock I und II

Allgemeines
  • Das Handwerk Gebäudereinigung
Grundlagen
  • Grundlagen
  • Inhaltsstoffe
  • Behandlungsmittel für die Unterhaltsreinigung
  • Arbeitssicherheit
  • Einheitliche Definitionen
  • Maschinen, Geräte und Reinigungsutensilien
  • Ergonomie & Arbeitsorganisation
Werkstoffe / Oberflächen
  • Werkstoffe (textile, nichttextile)
  • Nichttextile Fußbodenbeläge
  • Textile Fußbodenbeläge
  • Sanitärhygiene
Hygiene / Krankenhausreinigung
  • Grundlagen der Hygiene
  • Hygiene im Krankenhaus
  • Reinigungsablauf und -methodik
  • Großküchen
Gebäudeaußen- und Sonderreinigung
  • Arbeitsmittel zur Erreichung des Arbeitsortes
  • Glasreinigung mit Praxisteil
  • Baureinigung
Wischtextilaufbereitung (Tuch und Bezug)
  • Ursachen für den vorzeitigen Verschleiß
  • Waschprozess
Prüfung Teil I und II

 

ZWEITER TEIL: Themenblock III und IV

Kostenrechnung in der Gebäudereinigung
  • Allgemeine Grundlagen der Kostenrechnung
Tarifverträge / Kalkulation
  • Tarifliches Grundverständnis:
    Rahmentarifvertrag
    Lohntarifvertrag
    Mindestlohntarifvertrag
  • Gebäudereinigungskalkulation:
    Verrechenbare Tage
    Leistungswerte in der Gebäudereinigung
    Leistungswert im Detail
    Stundenverrechnungssatz SVS
    Auftragskalkulation
Vergabe von Reinigungsleistungen/ Angebotsbearbeitung / Verträge
  • Grundlagen Vergaberecht
  • Leistungsbeschreibung zur Gebäudereinigung - Reinigungsarten
Managementsysteme Kommunikation
  • Verbale, para- und nonverbale Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle
  • Einflüsse auf die Kommunikation
  • Methoden zur Verbesserung der Kommunikation
Managementsysteme Personalmanagement
  • Aufgaben Personalmanagement
  • Führungskräfte & Führungsstile
  • Zielprozesse
  • Arbeitsmotivation und -zufriedenheit
Qualitätssicherung
  • Einleitung
  • Begriff Qualität
  • DIN EN 13549
  • Qualitätssicherung bei ergebnisorientierter Reinigung
  • Qualitätssicherung bei bedarfsorientierter Reinigung
Prüfung zum Themenblock III und IV

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte der Reinigungs- und Hygienetechnik, insbesondere aus den Bereichen:

  • Qualitätsbeauftragte, Umweltmanagement, Reinigungsberatung, Vergabe von Reinigungsarbeiten
  • Objektbetreuung/ Objektleitung
  • Kundenbetreuer

Teilnehmeranzahl

min.:  10 Teilnehmer

max.: 15 Teilnehmer

Referent

Torsten Kohn oder Horst Laschitz

Veranstaltungsort

Hegro Eichler GmbH

Darmstädter Straße 64
64572 Büttelborn
Deutschland

Registrierung

Campus-Seminar-Geprüfter Fachwirt-Büttelborn-2025-04-15

15.04.2025, Beginn: 09:00, Dauer: 6 (2x3) Tage
Veranstalter: F. Sarikaya + T. Kohn GbR

Adresse

Anrede
Adresse
Verpflegung
Wie sind Sie auf das Seminar aufmerksam geworden?
Rechnungsadresse

Wer nimmt noch am Seminar teil?

Teilnehmer:in
Teilnehmer:in
Es gilt unsere Datenschutzbestimmung.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Actions wrapper