Housekeeping-Workshop
Ziel
- Klarheit für den Gast und den Mitarbeiter
- Klare Definition von „richtig“ und „falsch“
- schafft Sicherheit für alle Beteiligten
- Schnelle Einarbeitung von neuen Mitarbeitern
- Reibungsverluste mindern und unnötige Diskussionen
- Vermeidung von Missverständnissen in Abläufen
- Verlässlichkeit in der Dienstleistung für den Gast
- Sicherheit macht es leicht für den Gast zu kaufen
Inhalte
- Voraussetzungen für professionelles Housekeeping-Management
- IST-Analyse im Housekeeping
- Methoden und Techniken der Arbeitsorganisation
- Möglichkeiten und Chancen zur Optimierung von Abläufen
- Bedeutung von Standards und der Definition von Arbeitsabläufen im Housekeeping
- Das Erkennen von Mängeln, konstruktives Vorgehen bei der Behebung Führungsgrundlagen –
- effektiver Mitarbeiter-Umgang
- Erstellen von praktikablen Richtlinien bzw. Checklisten
- direkte Umsetzung im Austausch mit den Kollegen/-innen
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter anhand von Checklisten
- praktische Übung gemeinsam mit den KollegenInnen
- Einführung eines Checklisten Systems für das Housekeeping
- Umgang mit möglichen Hürden
- Aufbau eines Reinigungsplans mit täglichen, wöchentlichen, quartalsweise und halbjährlichen sowie jährlich anfallenden Aufgaben
- Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Erfahrungsaustausch
Zielgruppen
MitarbeiterInnen mit Verantwortung für Housekeeping-Prozesse
Referent
Evelyn Schneider
Ort
Hegro Eichler GmbH, Frankfurt am Main