Hybrid-Veranstaltung: Staatl. geprüfte Desinfektoren (Dresden)
Beschreibung:
Desinfektorinnen und Desinfektoren sind die Fachexperten für gezielte Desinfektionsmaßnahmen im Umgang mit meldepflichtigen Krankheitserregern und zählen zum Fachpersonal, welches nach IfSG §17 Abs. 3 über besondere Sachkunde verfügt. Somit werden diese zu Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen, bei der Gesundheitsvorsorge und -hilfe, Epidemiologie und Verhütung, sowie Bekämpfung von Gesundheitsgefährdungen und Krankheiten von Behörden, Gesundheitseinrichtungen, medizinischem Fachpersonal und Unternehmen aus verschiedenen Industriezweigen hinzugezogen.
Diese Ausbildung ist über die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Desinfektorinnen und Desinfektoren der jeweiligen Bundesländer geregelt. Der Abschluss hat eine bundesweite Anerkennung.
Zu den Kernaufgaben des Desinfektors gehört*:
Beratung zu Desinfektions-/ Sterilisationsmaßnahmen und weiteren Maßnahmen zur Verhütung der Übertragung von Krankheitserregern
Durchführung und Überwachung von folgenden Maßnahmen (teils auf Weisung durch die Krankenhaushygiene Verantwortlichen):
- Maßnahmen gem. §17 Abs.1.3 IfSG
- Desinfektion von Flächen inkl. routinemäßige Reinigung und Desinfektion
- Desinfektion wasserführender Systeme (Trink- und Brauchwasser)
- Desinfektion von Abwasser und Abfällen
- Desinfektion von Gegenständen
- Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen von Wartungsarbeiten, Reparaturen und Umbaumaßnahmen
- Wirksamkeitskontrolle von Desinfektionsverfahren
Mitarbeit:
- in der Hygienekommission
- bei der Durchführung von Umgebungsuntersuchungen im Krankenhaus
- bei der Erfassung von Hygienewartung infektionsrelevanter Geräte und Apparaturen (einschl. RLT-Anlagen)
- bei der Ausarbeitung von Desinfektions-, Reinigungs-, und Hygieneplänen
- bei Bau-, Umbaumaßnahmen und Nutzungsänderungen
Ablauf:
Die Kurse werden als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Dabei erfolgt die Durchführung der 10 Theoriemodule Online (erste 10 Tage des Kurses). Danach folgt ein Online-Wiederholungstag (11. Tag). Die letzten 3 Tage des Kurses werden in Präsenz am jeweiligen Veranstaltungsort durchgeführt. In diesem Zeitraum erfolgt die Durchführung der Praxismodule, die Abnahme der Prüfungen und die Zeugnisübergabe.
Hinweis: Im Kurspreis sind keine Gummistiefeln mit inbegriffen, welche für die praktische Durchführung in der Präsenzwoche gebraucht werden. Bitte organisieren Sie sich eigenständig geeignete Gummistiefel. Alle weiteren Materialien, Kursunterlagen, PSA, Prüfungsabnahmen und Zeugnisse sind im Kurspreis inkludiert und werden zur Verfügung gestellt.
Bei Kursterminen in Dernbach (Westerwald) und Berlin (Wildau) ist eine Tagungspauschale i.H.v. 30 € / Präsenztag mit inbegriffen. Während des Präsenzzeitraumes werden bei diesen Kursen Mittagessen, Getränke und Snacks für alle Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Sollten Sie eine Übernachtung benötigen, wenden Sie sich gern an den Veranstalter. Bei Interesse stellen Sie bitte hierzu über die Email-Adresse info@hyginst.de eine gesonderte Anfrage.
Inhalte
- Mikrobiologie
- Übertragbare Krankheiten
- Arbeiten mit fachlichen- und rechtlichen Vorschriften
- Planung, Validierung und Durchführung
- Qualitätskontrolle und Dokumentation von Desinfektionsmaßnahmen, Wasser- und-Lebensmittelhygiene
- Abfallentsorgung u. a. aus medizinischen Bereichen
- grundlegende Arbeitsschutzmaßnahmen
- Praktiken der Desinfektion
- Schädlingskunde
- In den Grundkursen werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu Infektionskrankheiten, Desinfektion, Sterilisation, Lebensmittelhygiene, Schädlingskunde und Entwesung, sowie rechtliche Grundlagen und die Praxis der Desinfektion vermittelt.
- Die Erstellung von Desinfektions- und Hygieneplänen gehört zu der Qualifizierung.
Hinweis: Auch wenn es nicht durch Prüfungsordnungen gefordert wird, erlernen Sie im Rahmen des Kurses die Durchführung der Raumvernebelung mit Wasserstoffperoxid gem. RKI-Liste 3.3.2 und erhalten einen Sachkundenachweis. Sie dürfen somit künftig im Rahmen der geschulten Inhalte Raumvernebelungen mit Wasserstoffperoxid durchführen.
Zielgruppen
- Personen, welche sich im Rahmen der Desinfektion spezialisieren möchten
- Mitarbeiter von Gesundheitsämtern
- Auszubildende zum Hygienekontrolleur / Gesundheitsaufseher
- Gebäudereiniger
- Reinigungskräfte
- Hygienefachkräfte
- Krankenhaushygieniker*innen
- Mitarbeiter in Rettungsdiensten
- Mitarbeiter der Feuerwehr
- Mitarbeiter in Laboratorien
- Mitarbeiter in Pharmazie, Lebensmittelindustrie oder der Trinkwasserversorgung
- Viele weitere Personen, welche sich im Bereich Hygiene, Desinfektion etc. weiterbilden / fortbilden möchten