Page 44 - Ratgeber für Einwegartikel
P. 44

In fast allen Bereichen des täglichen Lebens kommen sog.   Bei Produkten, die keinen Lebensmittelkontakt haben, wie
        Hygienepapiere zum Einsatz, weshalb wir an dieser Stelle   z. B. Toilettenpapier, ist ein Rezyklatanteil von bis zu 100 %
        noch einmal speziell auf diese Produktgruppe eingehen.   möglich. Um Ressourcen und die Umwelt zu schonen und
                                                               Energie zu sparen, sollte grundsätzlich möglichst viel unge-
        Zu den Hygienepapieren zählen unter anderem Servietten,   bleichtes Material aus Rezyklat verwendet werden.
        Handtuch- und Toilettenpapier sowie Küchenrollen. Für die
        unterschiedlichen Anwendungsgebiete muss das Papier    Recyclingpapier  mit  einem  hohen  Weißegrad  ist  aus
        auch unterschiedliche Eigenschaften haben. Küchenrolle   ökologischer Sicht insofern kritisch zu betrachten, als dass
        beispielsweise soll möglichst viel Wasser aufnehmen können,   das Bleichen einerseits einen höheren Energieaufwand und
        ohne zu zerreißen. Toilettenpapier hingegen soll sich in der   den Einsatz von Chemie erfordert und andererseits einen
        Kanalisation möglichst einfach auflösen, damit es nicht zu   höheren Faserverlust  mit  sich bringt.  Zudem können für
        Verstopfungen kommt. Um Reißfestigkeit bei Küchenrollen   die Herstellung solcher hochweißer Recyclingpapiere nur
        und Servietten in nassem Zustand zu erreichen, wird ein   hochwertige weiße Altpapiersorten verwendet werden, die
        Nassfestmittel zugesetzt.                              wiederum nur in geringen Mengen verfügbar sind.

        Die aus der Papiermaschine hervorgebrachten langen     Früher  wurde  zum  Bleichen  häufig  Chlor  eingesetzt,
        Papierbahnen werden je nach Anzahl der gewünschten     welches  sehr  schädlich  für  die  Umwelt  ist.  Heute  wird
        Lagen zusammengeführt, durch eine Prägung miteinander   hauptsächlich mit schadstoffärmeren Verfahren gebleicht.
        verbunden, anschließend perforiert, auf den Wickelkern aus   Man unterscheidet zwischen ECF (elementarchlorfrei
        Pappe gerollt und geschnitten.                         gebleicht)  oder  TCF  (totalchlorfrei  gebleicht).  Beim  ECF-
                                                               Verfahren  wird  mit  Bleichmittel  gearbeitet,  das  weiterhin
                                                               chlorhaltige  Inhaltsstoffe  aufweist.  Beim  TCF-Verfahren
                                                               wird  für  das  Bleichen  Sauerstoff  oder  Wasserstoffperoxid
                                                               verwendet, welches schonender ist, aber nur in 5 % der
                                                               Fälle  zur  Anwendung  kommt.  Beide  Prozesse  benötigen
                                                               viel Wasser und Energie, weshalb am besten ungebleichtes
                                                               Recyclingpapier verwendet werden sollte. Es empfiehlt sich,
                                                               ein Produkt mit einem Siegel, welches auch den Energie-
                                                               und Wasserverbrauch sowie den Einsatz von Chemikalien
                                                               berücksichtigt, wie z. B. der Blaue Engel oder der Nordic
                                                               Swan.

                                                               Benutzte, stark verschmutze Servietten und Küchenrolle
                                                               sollten über den Restmüll entsorgt werden. Gelangen
                                                               diese ins Papierrecycling, können fettige Bestandteile das
                                                               Recycling stören, auch die zugesetzten Nassfestmittel
                                                               können das Recycling erschweren und Teile der Fasern
                                                               nicht weiterverwertbar machen.



        44
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49