Wissenswertes rund um den Wischmopp
Wischmopps nutzen wir alle schon sehr lange und sie gehören auch in jeden Haushalt, aber wir können noch viel über sie lernen: Welche Eigenschaften haben die unterschiedlichen Materialien? Welche Bezüge eignen sich für welchen Boden? Und welche Wischverfahren bieten sich an? Hier erfahren Sie es.

Der Wischmopp mit seinem Bündel von etwa 25 cm langen Streifen aus Vlies oder Baumwolle bietet nur eine relativ geringe Arbeitsbreite. Für größere Flächen eignen sich die modernen Wischer eher. Auf die flache Grundplatte wird ein Reinigungsbezug aufgezogen. So ist nicht nur die Arbeitsbreite wesentlich höher, sondern man kann auch Ecken sehr gut erreichen. Um jedoch die optimale Reinigung zu erreichen, sollten verschiedene Dinge beachtet werden. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um den Wischmopp geben.
Materialkunde

Das Naturmaterial Baumwolle hat die Fähigkeit, größere Mengen Feuchtigkeit aufzunehmen und lässt sich leicht auswringen. Staub und Schmutz werden durch die Schlingen gut festgehalten. Die Wischseite des CLEAN and CLEVER Baumwollmopps besteht aus einem Mischgewebe aus 70 % Baumwolle und 30 % Polyester.

Microfaser kann sowohl aus synthetischen als auch aus natürlichen Stoffen hergestellt werden. Die CLEAN and CLEVER Microfaserbezüge bestehen aus 100 % synthetischen Polyesterfasern. Durch ein hohes Wasserabgabevermögen löst die Microfaser den Schmutz gut an. Die elektrostatische Wirkung sorgt dafür, dass loser Schmutz optimal angezogen wird. Daher eignet sich Microfaser auch für die Reinigung im trockenen Zustand.

Den Microfasermopp gibt es zusätzlich mit Leichtlaufstreifen, die aus Polyamid hergestellt sind. Die weichen Borsten mit leicht angerauter Oberfläche entfernen Schmutz auch aus unsichtbaren Mikroporen und ermöglichen ein kraftsparendes Arbeiten.

Die CLEAN and CLEVER Wischbezüge sind universell einsetzbar. Sie sind mit einer 4-fach Farbcodierung (blau, rot, gelb, grün) ausgestattet. Durch das Abschneiden der nicht benötigten Fähnchen können die Bezüge individuell für ihren jeweiligen Einsatzbereich gekennzeichnet werden (bspw. blau für den Sanitärbereich, gelb für die Küche, rot im Wohnbereich…). Die Stegverstärkung an den Taschen ermöglicht ein leichteres Einführen des Klapphalters. Die Taschen selbst sind strapazierfähig und aus wasserdurchlässigem Material, sodass das Wasser gut abfließen kann. Die Pflegehinweise befinden sich auf einem hochwertigen, gestickten und dauerhaft am Wischbezug befestigten Etikett.
Welcher Wischbezug eignet sich für welchen Boden?
Baumwollmopp |
Microfasermopp |
Microfasermopp mit Leichtlaufstreifen |
|
---|---|---|---|
Elastische Bodenbeläge | |||
PVC | empfohlen | empfohlen | empfohlen |
Vinyl Designbeläge | empfohlen | empfohlen | empfohlen |
Linoleum | empfohlen | empfohlen | empfohlen |
PU / Gummi | nicht optimal | empfohlen | empfohlen |
Natur- und Kunststein-Bodenbeläge | |||
Marmor | nicht optimal | empfohlen | empfohlen |
Fliesen | nicht optimal | empfohlen | empfohlen |
Sicherheitsfliesen | nicht optimal | nicht optimal | empfohlen |
Feinsteinzeug | nicht optimal | nicht optimal | empfohlen |
Granit | nicht optimal | empfohlen | empfohlen |
Holz- / Laminatflächen | |||
Laminat | ungeeignet | nebelfeucht | nebelfeucht |
Parkett geölt | nebelfeucht | nicht optimal | nicht optimal |
Parkett versiegelt | nebelfeucht | nebelfeucht | nebelfeucht |
Parkett gewachst | nebelfeucht | nebelfeucht | nebelfeucht |
Wischverfahren

Staubbindendes Wischen
90 % aller Verschmutzungen sind lose aufliegend und können durch Saugen oder staubbindendes Wischen entfernt werden. Für staubbindendes Wischen eignen sich verschiedene Textilien:
- trockene Microfasererzeugnisse, die den Staub durch elektrostatische Aufladung anziehen
- nebelfeuchte Tücher
- präparierte Reinigungstextilien
Feuchtwischen
Beim Feuchtwischen ist bzw. wird das Reinigungstuch lediglich mit der Reinigungsflüssigkeit benetzt, sodass der Untergrund rasch wieder abtrocknet. Ziel ist die Beseitigung von losen Verschmutzungen (Staub, Flaum) und Grobverschmutzungen in geringem Umfang. Das Feuchtwischverfahren bietet sich vorrangig auf Holz oder Laminat und allen anderen glatten Böden an.
Nasswischen
Das Nasswisch-Verfahren erfolgt mit einem vollständig getränkten Reinigungstextil und ist nur für die Reinigung wasserbeständiger Bodenbeläge geeignet. Es wird zwischen folgenden Methoden unterschieden:
- einstufiges Nasswisch-Verfahren
- zweistufiges Nasswisch-Verfahren
- punktuelles Nasswischen
- Nasswischen kombiniert mit Sprühsystem
Ziel des Nasswischens ist die Beseitigung anhaftender Verschmutzungen wie bspw. Getränkeflecken oder Straßenschmutz. Zur Nassreinigung werden Wischbezüge, Scheuer- bzw. Wischtücher oder Vliestücher eingesetzt. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollte der Boden vorab von lose aufliegenden Verschmutzungen befreit werden.

Der blau melierte Microfasermopp PRO 302 aus der CLEAN and CLEVER PROFESSIONAL LINE eignet sich zur Nass-, Feucht- und staubbindenden Trockenreinigung aller glatten und leicht strukturierten Oberflächen wie Fliesen-, Kachel- und Feinsteinzeugböden, Laminat, versiegeltes Parkett, Marmor etc. Der Bezug besteht zu 100% aus Polyester und weist eine optimale Schmutz- und Wasseraufnahme sowie gute Gleiteigenschaften auf. Durch die elektrostatische Wirkung der Fasern werden Haare, Flusen usw. angezogen, ohne Staub aufzuwirbeln. Auch bei groben Verschmutzungen ist dieser Microfasermopp effektiv.

Der Mopp lässt sich ideal mit dem Teleskopstiel PRO 306 und dem Magnet-Klapphalter PRO 305 kombinieren, beide ebenfalls aus der CLEAN and CLEVER PROFESSIONAL LINE. Sie sind einwandfrei miteinander kompatibel und in dezentem Schwarz aufeinander abgestimmt. Der Teleskopstiel lässt sich auf eine Länge von 80 – 145 cm ausziehen, er ist leicht und stabil und wiegt nur 300 g. Der Magnet-Klapphalter ist extrem robust, er wird durch eine Schraube am Stiel fixiert. Mithilfe eines Magnets klappt er auf und zu, das Doppelgelenk und das optimierte Gewicht ermöglichen ein einfaches Handling und ergonomisches Arbeiten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier, alle Produkte im Überblick sind hier für Sie zusammengestellt.
Bildnachweise:
Torsten Dudai / Dudai Solution Providers / www.dudai.net